Spannender Unterricht mit Bienen im Klassenzimmer.
Spannender Unterricht mit Bienen im Klassenzimmer.

Bienenfleiss im Klassenzimmer

Tiere in der Schule? Wie meistern wir Pflege und tiergerechte Haltung? Beim Beobachtungsstock für Bienen besteht kein Problem. Sie haben im Stock in der Schule ihr Zuhause. Durch einen kurzen Flugkanal gelangen sie nach draussen und leben unter angenehmen Umständen. Der Stock steht immer bereit, wir können über längere Zeit beobachten. Die Schülerinnen und Schüler erleben direkt, wie die Bienen leben, ohne den Umweg über Bücher oder Filme.

 

Was beobachten wir?

Werfen wir einen ersten Blick auf die Waben, fällt uns das Gewimmel von Bienen auf, die offenbar ohne Ordnung auf den Waben herumlaufen. Doch der erste Blick trügt: kreisförmig sind die verschiedenen Brutstadien ersichtlich, umschlossen von Pollen- und Honigvorräten. Die Schüler verschaffen sich nach und nach einen Überblick, suchen Königin und Drohnen, erkennen die Arbeitsteilung im Bienenstaat. Der Bienenfleiss im Klassenzimmer motiviert zur täglichen Beobachtung.

 

Betreuung und Hilfen

Eine Imkerin oder ein Imker, die das Bienen-Projekt in der Schule unterstützen, logieren ein kleines Volk in den Beobachtungskasten ein und helfen bei der Betreuung von Frühling bis Herbst. Zur Überwinterung nehmen sie die Bienen zu sich auf den Stand. Die Mitarbeit einer Bienenzüchterin oder eines Bienenzüchters ist wichtig, weil sie auch die Gesundheit der Bienen überwachen und notfalls eingreifen.

 

Unterrichtshilfen und Einstieg in die «Bienenhaltung» werden im Kurs «Bienen im Unterricht» in den ersten Sommerferienwochen 2016 in Bern und Spiez angeboten!